Ihr Weg zur Basisqualifizierung nach § 8 AnFöVO
Einfach und flexibel per E-Mail
Erhalten Sie alle Kursunterlagen bequem per E-Mail und bereiten Sie sich flexibel auf Ihre Tätigkeit in der Pflege oder Betreuung vor – mit zusätzlichem telefonischem oder persönlichem Support durch unsere qualifizierten Fachkräfte.
Ablauf
1. Anmeldung:
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@alltagshelden-eu.de
2. Kursunterlagen:
Alle Inhalte werden Ihnen Schritt für Schritt per E-Mail zugesandt.
3. Abschlussprüfung:
Nach Abschluss erhalten Sie die Prüfungsunterlagen per E-Mail. Ihr Zertifikat senden wir Ihnen nach Bestehen direkt zu.
Details
Ihre unverbindliche Beratung:
Jetzt anrufen:
0178 9749866Nutzen Sie die Chance, wertvolle Kompetenzen zu erwerben, Ihr Wissen zu erweitern und aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität Pflegebedürftiger beizutragen – praxisnah, flexibel und inspirierend!
Themen der Basisqualifizierung
🧠 Modul 1: Basiswissen zu Krankheits- und Behinderungsbildern
• Verständlich erklärt: Demenz, Parkinson, Diabetes und mehr.
• Erkennen, verstehen und professionell handeln.
⛑️ Modul 2: Notfallwissen und Krisenmanagement
• Erste-Hilfe-Maßnahmen und Umgang mit akuten Situationen.
• Sicher reagieren – auch bei herausforderndem Verhalten.
🌟 Modul 3: Wahrnehmung des sozialen Umfelds und Hilfebedarfs
• Soziales Umfeld analysieren und Unterstützungsbedarf erkennen.
• Individuelle Hilfe planen und bereitstellen.
🗨️ Modul 4: Kommunikation und Konfliktlösung
• Einfach und klar kommunizieren – auch in schwierigen Situationen.
• Konflikte professionell und deeskalierend lösen.
🏡 Modul 5: Grundlagen der Betreuung und Hauswirtschaft
• Praktische Tipps für Organisation, Haushaltsführung und Betreuung.
• Sicherheit im Alltag für Sie und Ihre Klienten.
⚖️ Modul 6: Rechtliche Rahmenbedingungen
• Alles, was Sie wissen müssen: Pflegegesetze, Vorgaben und deren Umsetzung.
💡 Modul 7: Unterstützungsangebote im Alltag
• Überblick über Hilfsangebote und deren Nutzung.
• Pflegebedürftige optimal unterstützen.
🔑 Modul 8: Selbstmanagement und Reflexionskompetenz
• Stressfrei arbeiten: Zeitmanagement und Work-Life-Balance.
• Eigene Stärken erkennen und weiterentwickeln.